Tesla-Chef und Trump-Vertrauter Elon Musk lässt die Online-Plattform X (ehemals Twitter) in seiner KI-Firma xAI aufgehen. Die überraschende Übernahme wurde per Aktiendeal besiegelt, wie es am Wochenende hieß. Da der Twitter-Nachfolger nun ein Teil von xAI wird, dürfte es rechtlich viel einfacher werden, zum Training der von xAI entwickelten Künstlichen Intelligenz mit dem Namen Grok alle Inhalte der Online-Plattform zu verwenden.
xAI konkurriert mit anderen KI-Unternehmen wie dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Musk schrieb, dass mit der Übernahme unter anderem Daten, Computer-Infrastruktur und Mitarbeiter zusammengelegt würden. X habe 600 Mio. aktive Nutzer, behauptete er. Das gemeinsame Unternehmen werde "Milliarden" Nutzer erreichen.
Bei der Transaktion sei xAI mit 80 Mrd. $ bewertet worden und X mit 33 Mrd. $, hieß es von Analysten. Musk hatte im Herbst 2022 rund 44 Mrd. $ für den Kurznachrichtendienst Twitter bezahlt, auf dem X basiert. Dafür nahm er auch Kredite im Wert von rund 12 Mrd. $ auf. Diese Schulden wurden allerdings bei der Bewertung von X herausgerechnet.
Da beide Unternehmen nicht an der Börse notiert sind, müssen sie keine offiziellen Mitteilungen zur Übernahme veröffentlichen. Der Finanzdienst Bloomberg berichtete unter Berufung auf Insiderinformationen jedoch, die neue Firma heiße XAI Holdings und habe eine Bewertung von mehr als 100 Mrd. $ zugeschrieben bekommen.
Musk steht – wie auch seine Beteilgungen und Firmen – zuletzt in massiver Kritik, vor allem aufgrund seiner Nähe zur Trump-regierung und seiner inoffiziellen Staatsposition unter dem Effizienzprogramm DOGE. Hierbei fielen tausende Staatsangestellte den willkürlich anmutenden Stellenstreichungen des Milliardärs zum Opfer. Der Unmut machte sich auch bei der Tesla-Aktie deutlich bemerkabr, die seit einigen Wochen eine massive Korrektur verzeichnet.