börsenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – Spannende Woche

Zum Ende einer aufregenden Börsenwoche sieht es im DAX nach Gewinnmitnahmen aus. Dank mehrerer erreichter Rekorde dürfte der dt. Leitindex dennoch mit einem Wochenplus die erste März-Woche beenden. Trotz einer Berg- und Talfahrt im gestrigen Handel gelang es dem DAX dennoch bei 23.475 Punkten ein neues Rekordhoch zu erreichen. An der Wall Street belastete gleich eine ganze Reihe von Faktoren die Kurse. Weltweit steigende Anleihenrenditen, Sorgen in Sachen Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump und schlechte KI-Nachrichten aus China sorgten für Kursrücksetzer bei den Leitindizes. Die Technologiebörse Nasdaq setzte dabei am deutlichsten zurück und schloss 2,61 % schächer. Der Dow Jones verlor knapp 1 % und der S&P 500 1,78 %. Die heute anstehenden US-Arbeitsmarktdaten dürften die Kurse ebenfalls bewegen. Der Jovmarkt spielt eine wichtige Rolle für die Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed. Bei starken Daten, werden Zinssenkungen unwahrscheinlicher. Nachdem US-Präsident Trump zu Wochenbeginn Strafzölle gegen China, Mexiko und Kanada verhängt hat, sind sie für einen Teil der Waren aus Mexiko und Kanada bereits bis zum 2. April wieder ausgesetzt. 

Der Chef der Rüstungssparte bei Airbus, Michael Schöllhorn, begrüßt das Milliardenpaket, dass Union und SPD beschlossen haben, warnte in einem Interview jedoch davor, Rüstungsgüter in den USA zu kaufen. "Wenn wir das Mehr an Verteidigungsausgaben nutzen, um weiter Produkte von der Stange in den USA zu kaufen, zementieren wir unsere Abhängigkeit von anderen. Dass das vielleicht keine so gute Idee ist, sehen gerade die Dänen mit ihren amerikanischen F-35-Flugzeugen, falls sie auf die Idee kämen, Grönland zu verteidigen. Die kämen gar nicht bis dahin." 

An der Börse kam der überraschend starke Ausblick des Chipherstellers Broadcom gut an. Im 2. Quartal wird mit einem Umsatz von etwa 14,90 Mrd. $ gerechnet. Analysten hatten lediglich 14,76 Mrd. $ auf dem Kurszettel. Grund für den positiven Ausblick ist die anhaltend hohe Nachfrage nach KI-Chips. Für das Q1 meldete Broadcom einen Umsatz von 14,92 Mrd. $.