börsenbericht
@GettyImages

Börsenbericht – Börse mit neuem Schwung

Die Hoffnung auf einen Politikwechsel hierzulande dürfte dem DAX am Morgen Rückenwind geben. Anleger setzen auf eine Koalition der CDU/CSU mit der SPD, nachdem es in der vergangenen Woche noch nach einer unklaren Mehrheit ausgesehen hatte. Wie lange die Erleichterung anhält ist indes fraglich, da politische Börsen bekanntlich kurze Beine haben, also meist nur kurzzeitig Einfluss auf die Kurse haben. Nachdem der DAX zu Jahresbeginn von Rekord zu Rekord geeilt war, ist er nun technisch angeschlagen. Von der Wall Street kommen ebenfalls schwache Vorgaben: Die jüngsten Konjunkturdaten hatten die Stimmung an den US-Börsen zum Wochenende eingetrübt. Der Dow Jones verabschiedete sich mit einem Minus von 1,7 % bei 43.428 Punkten ins Wochenende. Der S&P 500 verlor ebenfalls 1,7 % auf 6.013 Zähler, und die Technologiebörse Nasdaq gab 2,2 % auf 19.524,01 Stellen nach.

Die Aktien von Siemens Energy gaben zuletzt deutlich nach und haben ihre 50-Tage-Linie gerissen. Als Grund für den Rücksetzer nannten Analysten zwei Punkte: Zum einen würden Siemens Energy eher als ein Verlierer der Bundestagswahl gesehen, nachdem die Grünen als stärkste Verfechter Erneuerbarer Energien der künftigen Regierung wohl nicht mehr angehören werden. Zum anderen berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass Microsoft seine Investitionen in KI-Datenzentren deutlich zurückschraubt. Siemens Energy gilt aber als ein Hauptprofiteur des immensen Strombedarfs solcher Zentren.

Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) tauscht gut ein Jahr nach ihrer schweren Krise den Risikochef aus. Neuer Chief Risk Officer (CRO) Die Pfandbriefbank war 2023 in eine Vertrauenskrise gestürzt, nachdem von ihr vergebene Kredite für Büroimmobilien in den USA in Gefahr geraten waren. Die Bank musste hohe Abschreibungen vornehmen. Vor rund einem Jahr übernahm Kay Wolf die Führung der Bank von dem langjährigen Vorstandschef Andreas Arndt. Wolf kam wie Joseph von der Deutschen Bank. Joseph ist derzeit Risikochef bei der deutschen Privatkundensparte. 

Zuletzt stieg der Aktienkurs von ProSiebenSat.1 nach Medienberichten zu einem möglichen Übernahmeangebot. Nach Angaben mehrerer italienischer Zeitungen plane der Konzern MediaforEurope (MFE) nach dem Wochenende ein Angebot abzugeben.

Der Investor CE Capital hat Gespräche über eine mögliche Übernahme der Thyssenkrupp-Steel-Beteiligung Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) beendet. Thyssenkrupp sei offen für weitere Kaufinteressenten, teilte HKM mit. Thyssenkrupp will seine Beteiligung an dem Unternehmen mit rund 3.000 Beschäftigten verkaufen. Sollte dies nicht gelingen, werde HKM geschlossen.