https://www.effecten-spiegel.com/artikel/short-news-c78f98a245484df9970ee2b1f26bb516
Biotech.jpg
@GettyImages

Short News

Von der EU-Kommission hat Bayer grünes Licht für den Einsatz des neuen Herzmedikaments Acoramidis erhalten. Das Medikament wird zur Behandlung von Patienten verwendet, die an einer fortschreitenden, lebensbedrohlichen Herzerkrankung (Transthyretin-Amyloidose) leiden. In den USA hat Acoramidis bereits die Zulassung der FDA erhalten.   

Der Biosimilar-Entwickler Formycon beendet eine fortgeschrittene Forschungsstudie vorzeitig und rechnet zudem mit Abschreibungen bei weiteren Wirkstoffkandidaten. Nach positiven Rückmeldungen der US-Gesundheitsbehörde FDA habe sich der Vorstand entschieden, die Phase-III-Studie zum Biosimilar-Kandidaten FYB206 abzubrechen, hieß es von Unternehmensseite. Eine weitere Durchführung der Studie sei für die Entwicklung und Zulassung nach Ansicht des Managements nicht erforderlich. Bei den Wirkstoffkandidaten FYB202 und FYB201 könnten höhere Preisnachlässe indes für höhere Abschreibungen in 2024 sorgen.   

Vom strategischen Partner FC TecNrgy Pvt Ltd. hat SFC Energy einen weiteren Folgeauftrag für tragbare und stationäre Methanol-Brennstoffzellenlösungen mit einem Gesamtwert von 4 Mio. € erhalten. Die Brennstoffzellenlösungen werden von der indischen Tochter von SFC an die indische Armee geliefert und montiert.   

Dem Halbleiterhersteller Infineon ist ein Durchbruch bei der Massenproduktion von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) gelungen. Die Chips werden künftig aus Wafern mit einem Durchmesser von 200 statt wie bisher 150 Millimetern gewonnen. Unternehmensangaben zufolge passen auf die Scheiben fast doppelt so viele Chips wie auf die kleinere Variante.

Eckert & Ziegler ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Die betroffenen IT-Systeme wurden vorübergehend heruntergefahren, die Auswirkungen des Angriffs werden noch geprüft.

Bis 2029 will Porsche rund 1.900 Stellen streichen. Vor allem das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen als auch der Standort in Weissach sind vom Jobabbau betroffen.

Vom norwegischen Energiekonzern Statkraft hat Friedrich Vorwerk einen Auftrag für die Realisierung eines Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erhalten. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.