Um den internationalen Markenauftritt des Unternehmens Vita34 zu stärken, firmiert Europas führende Zellbank ab sofort unter dem Namen FamiCord AG.
Rheinmetall hat mit dem Bund einen Rahmenvertrag zur weiteren Digitalisierung der Bundeswehr geschlossen. Dieser hat ein maximales Volumen von 3,1 Mrd. € und eine Laufzeit bis Ende 2030. Konkret soll der Rüstungskonzern und Autozulieferer die Soldatensysteme „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System“ liefern.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus verschiebt seine Pläne zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs. Als Grund nannte der Konzern das langsamer als gedachte Vorankommen. Einen neuen Zeitplan gibt es noch nicht, die Gewerkschaft Force Ouvriere teilte jedoch mit, dass die Technologie fünf bis zehn Jahre hinter dem Tempo zurückliege, das erforderlich sei, um das gesteckte Ziel bis 2035 zu erreichen.
Neben den bekannten Kochboxen setzt HelloFresh ab sofort in Deutschland auch auf die Auslieferung von Fertiggerichten. Konzernchef Dominik Richter sieht hierzulande einen „Markt mit signifikantem Wachstumspotenzial“.
Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft nutzt VW künftig die Software-Plattform des französischen Unternehmens Dassault Systems. Der Autokonzern will seine Entwicklungs- und Fertigungsprozesse optimieren. Finanzielle Details wurden bisher nicht bekannt gegeben.
Allein in den letzten vier Monaten hat der Rüstungszulieferer Hensoldt Aufträge von über 1,4 Mrd. € eingesammelt. Im 1. Halbjahr 2024 waren es Orders mit einem Volumen von 1,36 Mrd. €. Um eine rechtzeitige Lieferung sicherzustellen, baut das Unternehmen seine Kapazitäten aus und will die Effizienz steigern.
In Spanien ist die Dt. Bank zu einer Strafe von 10 Mio. $ verurteilt worden. Grund sind Verstöße bei der Beratung von Kunden zu Währungsinstrumenten. Das Geldhaus kündigte bereits an, in Berufung gehen zu wollen. Die spanische Finanzmarktaufsicht CNMV hatte Ermittlungen gegen die Dt. Bank wegen „sehr schwerwiegenden Verstößen“ in den Jahren 2018 und 2021 eingeleitet.
Zur Erweiterung des Segments Infrastructure hat Indus Holding mit der Übernahme der schwedischen Electro Trading den ersten Zukauf in Skandinavien getätigt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat die Beteiligung HAUFF-Technik 100 % der Anteile an dem Distributor für Produkte rund um Stromnetze und Erneuerbare Energien übernommen.