Der Chipkonzern Nvidia schlägt im KI-Boom Rekorde – würde aber gern Dutzende Milliarden Dollar mehr Geschäft in China machen. Nach US-Exportsperren und Gegenwind aus Peking verkauft Nvidia aktuell gar nichts im chinesischen Markt.
New York – Eine anziehende Nachfrage nach modernen PCs hat dem US-Konzern ein starkes Quartal beschert. „Wir erwarten eine anhaltende Dynamik durch den Umstieg auf Windows 11 und die Einführung von KI-PCs“, so Karen Parkhill, die Finanzchefin des Computer-Herstellers. Das Druckgeschäft schwächelte allerdings erneut.
New York – Der Cybersecurity-Spezialist konnte das 2. Quartal (per Ende Juli) mit einem Rekordumsatz von 1,17 Mrd. $ abschließen, nach 963,9 Mio. $ im Vorjahr. Damit hat das Unternehmen erstmals in einem Quartal die Milliardenmarke geknackt. Nach Steuern machten sich allerdings u.a. hohe Aktienvergütungen negativ bemerkbar, die das Ergebnis mit –77,68 Mio. $ in die roten Zahlen schickte.
Trotz guter Vorgaben von der Wall Street konnte der DAX zuletzt kein Kursplus verbuchen – im Gegenteil. In der vergangenen Woche war der dt. Leitindex bereits zweimal unter die wichtige Unterstützungsmarke bei 24.000 Punkten gerutscht.
„Continental treibt die geplante Aufspaltung voran“, titelte der ES in der vergangenen Woche. Jetzt hat sich das DAX-Unternehmen von seinem Geschäft mit Schlauchleitungen und Lagerelementen getrennt.
New York – Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Laut Medienberichten, hätten Banken daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt.
Alle Augen blickten gespannt auf die Rede von Fed-Chef Powell in Jackson Hole. Und der oberste Währungshüter enttäuschte die Marktteilnehmer nicht, vielmehr dürften sinkende Zinsen im September „gebongt“ sein. Doch nach der kurzen Euphorie rutschte der Aktienmarkt nach neuen Zoll-Drohungen wieder ins Sommerloch zurück.
Die Berichtssaison hierzulande hat ihren Zenit zwar überschritten, einige Unternehmen haben dennoch noch Ergebnisse für die 1. Jahreshälfte vorgelegt. Dabei gab es auch die eine oder andere Prognoseanpassung.