Die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump hinterließen zuletzt deutliche Spuren. Nun muss sich zeigen, ob die runde Marke von 22.000 Punkten hält, sonst dürfte der dt. Leitindex auf den tiefsten Stand seit Mitte Februar rutschen.
Die EU bereitet nach der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump Gegenmaßnahmen vor, will aber gesprächsbereit bleiben.
Man werde auch genau beobachten, welche indirekten Auswirkungen die Zölle haben könnten.
Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine und der Drohung des US-Präsidenten Donald Trump, die amerikanische Militär-Unterstützung für Europa zu kappen, hat in Deutschland eine Rückbesinnung auf die Notwendigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung eingesetzt. Inzwischen wurde auch politisch der Weg für ein Multi-Milliarden-Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur freigemacht. Dies wird zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft führen – und zwar auch in Bereichen, die auf den ersten Blick wenig damit zu tun haben.
Der Getränkeproduzent profitierte im vergangenen Geschäftsjahr 2024 erheblich von umgesetzten Preiserhöhungen und sinkenden Materialkosten, was zu einer deutlichen Verbesserung der Bruttomarge führte. Zusätzliche Marketinginitiativen sowie die Normalisierung der Preise sollten nun zu steigenden Verkaufsvolumina führen, was wiederum eine spürbare Umsatz- und Ergebnissteigerung mit sich bringen dürfte.
Die deutschen Nebenwerte haben in den vergangenen Wochen, mit Rückenwind aus der Politik, erfolgreich ihr Comeback gefeiert – so auch der Internet of Things-Anbieter Kontron. Höchste Zeit, sich den Musterdepot-Wert einmal genauer anzuschauen.
Die Brennstoffzellen des Unternehmens sorgen für eine dezentrale Stromversorgung weltweit. Daher ist es kein Wunder, dass allen voran der Bereich Defense im vergangenen Jahr für deutliches Wachstum sorgte. Angesichts der geplanten Ausgaben auf Bundes- und EU-Ebene dürfte der Wachstumsmotor in den kommenden Monaten aufdrehen.
Während die meisten DAX-Konzerne ihre Ergebnisse bereits vorgestellt haben, öffnen langsam aber sicher die „kleineren“ Unternehmen ihre Bücher. Auch die Techies aus den Bereichen Telekommunikation, Technologie oder IT haben ihre Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 präsentiert.
Die Berichtssaison der Unternehmen hat auch hierzulande ihren Höhepunkt erreicht. Während sich einige Gesellschaften im Rahmen der Erwartungen in 2024 entwickelten, gab es doch auch die eine oder andere Überraschung. Der ES hat eine Auswahl im Ticker-Format zusammengestellt.