EZB.jpg

EZB lockert Zinszügel erneut

Angesichts der abnehmenden Inflationsgefahr senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins nach ihrer geldpolitischen Wende vom Juni erneut. Der für die Finanzmärkte maßgebliche Einlagesatz, zu dem Banken bei der EZB kurzfristig überschüssige Gelder parken, wurde um einen Viertelprozentpunkt auf 3,50 % gekappt. Die Finanzmärkte hatten damit gerechnet. Zugleich lassen die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde nur wenige Wochen vor der nächsten Sitzung im Oktober offen, wie es geldpolitisch weitergeht: "Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest."

Der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, Jörg Asmussen, sprach mit Blick auf die Zinssenkung von einem positiven und beruhigenden Signal an die Märkte: "Dennoch sollte die EZB weiter Fingerspitzengefühl zeigen. Wir sehen einerseits weiterhin hohe Teuerungsraten im Dienstleistungssektor, so dass sich die Inflationsrate auch zukünftig als hartnäckig erweisen könnte." Andererseits sollte die EZB das richtige Timing der weiteren Zinsschritte nicht verpassen, erklärte das einstige EZB-Direktoriumsmitglied.

 

EZB WILL WENIGER MARKTZINSSCHWANKUNGEN

Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld für eine Woche von der EZB leihen können, wird mit dem Beschluss um 0,6 Punkte auf 3,65 % verringert. Dass der Schritt nach unten größer ausfällt als beim Einlagesatz, ergibt sich aus bereits im Frühjahr festgezurrten Änderungen der EZB. Damals hatte sie beschlossen, den Abstand zwischen dem Einlage- und dem Hauptrefinanzierungssatz zu verkleinern. Die EZB will damit Anreize zur Teilnahme an ihren wöchentlichen Kreditgeschäften schaffen und zugleich den Umfang von Marktzinsschwankungen begrenzen.

Die Banken im Euroraum verfügen noch über rund 3 Bill. an Überschussliquidität, die sie bei der EZB parken können. Mit der Zeit dürfte diese abnehmen, und die Banken könnten dazu übergehen, Geld verstärkt bei der EZB zu leihen. Der engere Zinskorridor soll der EZB dabei helfen, die Marktzinsen besser zu steuern.

Mit den Leitzinssenkungen wird die Aufnahme von Krediten für Unternehmen tendenziell günstiger, während Spareinlagen wie Tages- oder Festgeld weniger abwerfen. Vor der Zinswende vom Juni hatte die Zentralbank im Kampf gegen die Inflation die Zinsen lange hoch gehalten, um die Teuerung im Euroraum im Zaum zu halten.

  • EZB-Ökonomen erwarten weniger Wachstum

Sinkende Energiepreise drückten die Inflationsrate im August auf 2,2 % - den niedrigsten Stand seit gut drei Jahren. Die Fachleute der EZB gehen nun wie bereits in den Projektionen vom Juni davon aus, dass die Gesamtinflation im Euroraum dieses Jahr bei 2,5 % landen und 2025 auf 2,2 %sinken wird. 2026 sollen es 1,9 % sein.

Die EZB-Experten erwarten allerdings, dass die Inflation im letzten Teil des laufenden Jahres wieder ansteigen wird. Dies sei zum Teil darauf zurückzuführen, dass vorangegangene starke Rückgänge der Energiepreise aus den Jahresraten herausfallen: "Die Inflation dürfte dann im Laufe der zweiten Hälfte des nächsten Jahres in Richtung unseres Zielwerts zurückgehen."

Die Notenbank-Ökonomen erwarten zudem für dieses Jahr nur noch ein Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone von 0,8 %. 2025 soll beim Bruttoinlandsprodukt ein Plus von 1,3 % und 2026 von 1,5 % herausspringen. Im Juni waren die EZB-Ökonomen noch von Werten von 0,9 % für 2024, 1,4 % für 2025 und 1,6 % für 2026 ausgegangen.